Name |
Daten zur Postgeschichte von Aussersihl (mit Industriequartier) |
|||||
Abbildung | ||||||
Bildtext | ||||||
Bildquelle | ||||||
Das Industriequartier
war, im Gegensatz zu den anderen Stadtquartieren, vor der Eingemeindung keine
selbständige Gemeinde. So gehörte das Industriequartier zur Gemeinde Aussersihl
und wird daher in diesem Kapitel behandelt.
|
||||||
1784 |
Die ehemalige
Gemeinde Wiedikon umfasste einst das gesamte Gebiet der heutigen Stadtkreise 3
und 4. Im Jahre 1784 lösten sich die Quartiere von der Sihlbrücke bis zum Hard
von Wiedikon los und bildeten die selbständige Gemeinde Aussersihl. Wiedikon war
um diese Zeit noch ein ausgesprochenes Bauerndorf mit kaum 1300 Einwohnern. Sein Postverkehr war unbedeutend und beschränkte sich auf den Austausch von Briefen mit der Stadt Zürich. Behördlich autorisierte Boten von Birmensdorf und Uitikon, die an den Markttagen über Waldegg-Triemli nach Zürich verkehrten, besorgten die Vermittlung. Die Übergabe der Postsachen erfolgte in der Marktgasse, später im vordern Strohhof. |
|||||
1837 | Am 1. März 1837 wurde für die beiden Gemeinden Wiedikon und Aussersihl bei alt Friedensrichter Borell in Aussersihl die erste Postablage errichtet. | |||||
1870 | Am 1. August 1870 tritt Herr Johann Jakob Vogel von Trüllikon als erster Briefträger von Aussersihl seinen Posten an. Er wird diese Arbeit bis zum 1. August 1910 pflichtbewusst bei Wind und Wetter ausüben. | |||||
Abbildung |
![]() |
|||||
Bildtext | Johann Jakob Vogel, alt Briefträger und gleichzeitig erster Briefbote von Aussersihl | |||||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik vom 20. April 1912 | |||||
1893 |
Erste Eingemeindung von
Zürcher Vororten zur Stadt: Aussersihl, Enge, Fluntern, Hirslanden, Hottingen,
Industriequartier (Aussersihl), Leimbach (Enge), Oberstrass, Riesbach,
Unterstrass, Wiedikon, Wollishofen und Wipkingen. Die Eingemeindung im Jahre 1893 brachte den neuen Stadtkreisen Wiedikon und Aussersihl eine rasche bauliche Entwicklung, die die Postverwaltung zur Errichtung neuer Quartierpostämter nötigte. |
|||||
1898 | Ab 1. April 1898 wurde die Zustellung zentral von der Zürcher Hauptpost aus organisiert. | |||||
1910 | Am 15. April 1910 wurde das neue Postamt Zürich 20 Sihlfeld eröffnet | |||||
Abbildung | ||||||
Bildtext | ||||||
Bildquelle |
Links zum Thema |
Die einstigen und aktuellen Standorte der Zürcher Poststellen |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |