Objekt
/ Hausname Adresse |
Postamt 8055 Zürich 55 Heuried Birmensdorferstrasse 419 |
erbaut | 1963 | ||||||||||||||||||||||||||
Hausname | Postamt Heuried | eröffnet | 1963 | ||||||||||||||||||||||||||
Quartier(e) | Wiedikon | Stadtkreis(e) | 3 | PLZ | 8055 Zürich | ||||||||||||||||||||||||
Abbildung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bildtext | Aufnahme des bisherigen und des neuen Amtsleiters vor ihrer Poststelle am 1. Mai 1995 | ||||||||||||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||||||||||||
Text |
1. April 1963 -
Neubau der Poststelle
Zürich 55 Heuried Am 1. April 1963
bezieht das Quartierpostamt Zürich 55 Heuried an der Ecke Birmensdorfer- /
Schweighof-Strasse neue und grössere Lokale. In
der geräumigen Schalterhalle stehen dem Publikum statt wie bisher 4 nunmehr
6 Schalter sowie eine bediente Telephonkabine zur Verfügung, und die stets
zugängliche Schloss-Fächeranlage ist von 90 auf
180 Postfächer erweitert worden. Nicht bloss mit der Vergrösserung des Amtes, sondern auch durch dessen bauliche Gestaltung und mit dem neuen Standort in das gegen den Uetliberg gerückte Quartierzentrum, hoffen die PTT dem Publikum besser dienen zu können.
Kreispostdirektion Zürich
|
||||||||||||||||||||||||||||
Abbildung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bildtext | Die einst erfreuliche Verkehrszunahme im Vergleich der Jahre 1946 zu 1962. | ||||||||||||||||||||||||||||
Bildquelle | Informationsschreiben der Kreispostdirektion Zürich, Zürich vom März 1963 | ||||||||||||||||||||||||||||
Text |
1. Juli 1955 -
Jubiläum 50 Jahre Postamt
Zürich 55 Heuried
Am 1. Juli 1945 wurden erstmals die Schalter des neuen Postamtes
Zürich-Heuried für die Kundschaft geöffnet. In den vergangenen Jahrzehnten
hat sich natürlich einiges verändert. Unter anderem erhielt das Postamt
Heuried erst im Jahre 1947 die bis zuletzt gültig gebliebene Postleitzahl
8055 Zürich ehem. 8035 Zürich. Übrigens erst seit dem Jahre 1963 wurde das
Postamt am Standort Birmensdorferstrasse 419 sesshaft. |
||||||||||||||||||||||||||||
Abbildung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bildtext |
Extra für den Fotografen nachgestellt die
Schlüsselübergabe des bisherigen Amtsleiters Hr. Hürzeler (rechts) an Hr. Keller (links im Bild) am 1. Mai 1995 |
||||||||||||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||||||||||||
Abbildung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bildtext | Kolleginnen und Kollegen des Zustelldienstes vom Postamt Heuried im Jahre 1995. | ||||||||||||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||||||||||||
Text |
30. Juli 2005 -
Schliessung der Poststelle Zürich-Heuried
Die Poststelle Heuried will die Post
wegen jahrelanger Stagnation und dem mit der Eröffnung der A20 im Jahre 2007
zu erwartenden markanten Kundenrückgang ersatzlos schliessen. Die
Schliessung soll aber erst nach dem Umbau der Poststelle Wiedikon zu einem
modernen Postcenter im Jahre 2005 erfolgen. Die Distanz zwischen diesen
beiden Poststellen beträgt unter zwei Kilometern, die Erreichbarkeit mit dem
öffentlichen Verkehr ist innert weniger Minuten gegeben. In einer Distanz
von unter einem Kilometer ist zudem Quelle: Ausschnitt aus der Empfehlung der Komission Poststellen des UVEK Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation vom 6. September 2004
|
||||||||||||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Bildtext |
Aussenansicht der Liegenschaft an der
Birmensdorferstrasse 419 mit dem ehemaligen Postamt Heuried und der davorliegenden Postautohaltestelle. |
||||||||||||||||||||||||||||
Bildquelle | Immobilien Post, Zürich | ||||||||||||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Bildtext | Die ehemalige Rampe und Anlieferung des Postamtes Heuried vom Innenhof her betrachtet. | ||||||||||||||||||||||||||||
Bildquelle | Immobilien Post, Zürich | ||||||||||||||||||||||||||||
Jahr | Hausgeschichte | ||||||||||||||||||||||||||||
1963 |
Am 1. April 1963 kann das Postamt Heuried im Hause
Birmensdorferstrasse 419 (Neubau) grössere Lokale beziehen. Nun stehen dem
Publikum 6 Schalter zur Verfügung und die Schlossfächeranlage hat die längst
notwendig gewesene Erweiterung auf 180 Fächer erfahren. Die Paketannahme- und Markenverkaufsstelle im Laden des Lebensmittelvereins an der Schweighofstrasse 226 ist am 1. Februar 1963 aufgehoben worden. |
||||||||||||||||||||||||||||
1963 - 1975 | Amtsleiter: Hr. Willi Schulthess | ||||||||||||||||||||||||||||
1976 - 1991 | Amtsleiter: Hr. Johann Rosenfelder | ||||||||||||||||||||||||||||
1992 - 1995 | Amtsleiter: Hr. Peter Hürzeler | ||||||||||||||||||||||||||||
1995 - 1998 | Amtsleiter: Hr. Erich Keller | ||||||||||||||||||||||||||||
Links zum Thema |
Die einstigen und aktuellen Standorte der Zürcher Poststellen |
Postgeschichte der alten Gemeinden | |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |