Objekt
/ Hausname Adresse |
Postamt Zürich Heuried Birmensdorferstrasse 379 |
erbaut | 1945 | ||
Hausname | Postamt Heuried | eröffnet | 1945 | ||
Quartier(e) | Wiedikon | Stadtkreis(e) | 3 | PLZ |
Zürich 35 (1945-1947) Zürich 55 (ab 1947) |
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Das ehemalige Postamt Zürich 35 beim Bezug am 1.
Juli 1945 noch am alten Standort an der Birmensdorferstrasse 379. |
||||
Bildquelle | Archiv Kreispostdirektion Zürich | ||||
Text |
1945 - Das neue Postamt
Zürich 35 Heuried Die ehemalige
Gemeinde Wiedikon umfasste einst das gesamte Gebiet der heutigen Stadtkreise
3 und 4. Im Jahre 1784 lösten sich die Quartiere von der Sihlbrücke bis zum
Hard von Wiedikon los und bildeten die selbständige Gemeinde Aussersihl.
Wiedikon war um diese Zeit noch ein ausgesprochenes Bauerndorf mit kaum 1300
Einwohnern. Sein Postverkehr war unbedeutend und
beschränkte sich auf den Austausch von Briefen mit der Stadt Zürich.
Behördlich autorisierte Boten von Birmensdorf und Uitikon, die an den
Markttagen über Waldegg-Triemli nach Zürich verkehrten, besorgten die
Vermittlung. Die Übergabe der Postsachen erfolgte in der Marktgasse, später
im vordern Strohhof. Zürich, den 27. Juni 1945
Kreispostdirektion Zürich
|
||||
Jahr | Hausgeschichte | ||||
1945 |
Der am 1. Oktober 1930 errichtete Autohalterkurs nach
Stallikon wird zwar wie bisher bis zum Bahnhof Wiedikon kursieren, die
Postsendungen werden aber ab 1. Juli beim Postamt Heuried ausgewechselt. |
||||
1945 |
Die Hilfs- und Pensionskasse Migros erwirbt am 1.11.1945
die Liegenschaft mit dem Postamt Zürich 35 von der Firma Göhner AG käuflich. |
||||
1945 - 1948 |
Amtsleiter: Hr. Hans Leuzinger |
||||
1946 |
Verschiedene durch den Krieg bedingte Einschränkungen im
Postdienst können wieder aufgehoben werden. |
||||
1947 |
Die Numerierung der Poststellen der Stadt Zürich wird auf
1. Mai 1947 geändert. Alle Poststellen-Nummern von 2 bis Schluss werden um
die Zahl 20 erhöht. Das Postamt Heuried trägt seither die Bezeichnung Zürich
55 Heuried. Ab 14. Juni erfolgt die Einschränkung der Postzustellung in der
Stadt an Samstag-Nachmittagen auf politische Zeitungen und andere als
dringlich erkennbare Sendungen. |
||||
1948 - 1954 |
Amtsleiter: Hr. Jules Aubry |
||||
1950 |
Im Quartier sind in wenigen Jahren grosse Wohnsiedlungen
entstanden. Im Jahre 1950 werden für die Postzustellung bereits 3 Paketboten
und 12 Briefboten benötigt. |
||||
1955 - 1956 |
Amtsleiter: Hr. Edoardo Imperatori |
||||
1957 - 1959 |
Amtsleiter: Hr. Ernst Kägi |
||||
1958 |
Der Schalterschluss an Samstagen wird auf 15 Uhr
angesetzt. |
||||
1959 |
48 Stundenwoche in den Bundesbetrieben. Nur noch
einmalige Zustellung der Paketpost. |
||||
1959 - 1962 |
Amtsleiter: Hr. Pierre Béguin |
||||
1960 |
Die rege Bautätigkeit im Quartier beeinflusst den
Postverkehr ausserordentlich. Die zu Verfügung stehenden Posträume genügen
nicht mehr, so dass sich die Verwaltung veranlasst sieht, nach grösseren
Lokalitäten Ausschau zu halten. |
||||
1963 - 1975 |
Amtsleiter: Hr. Willi Schulthess |
||||
1963 |
Am 1. April 1963 kann das Postamt Heuried im Hause
Birmensdorferstrasse 419 (Neubau) grössere Lokale beziehen. Nun stehen dem
Publikum 6 Schalter zur Verfügung und die Schlossfächeranlage hat die längst
notwendig gewesene Erweiterung auf 180 Fächer erfahren. Die Paketannahme- und Markenverkaufsstelle im Laden des Lebensmittelvereins an der Schweighofstrasse 226 ist am 1. Februar 1963 aufgehoben worden. |
||||
Links zum Thema |
Die einstigen und aktuellen Standorte der Zürcher Poststellen |
Postgeschichte der alten Gemeinden | |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |