Name |
Die einstigen und aktuellen Standorte der Zürcher Poststellen |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | In das von der Firma Stotz und Held an der Apollostrasse / Forchstrasse beim Kreuzplatz erstellte Wohnhaus ist die Poststelle Kreuzplatz im Frühjahr 1905 eingezogen. | |||
Bildquelle | Zürcher Wochenchronik vom 15. Juli 1911 | |||
Bahnhpostamt | ||||
1893 | Eröffnet am 1.12.1893 als Zürich Bahnposten | |||
1903 | Umbenennung am 1.12.1903 in Zürich Bahnpostbureau | |||
1928 | Umbenennung am 1.8.1928 in Zürich Bahnpostamt | |||
2004 | Aufhebung des Bahnpostamtes per 2004 | |||
|
||||
Hauptpost | ||||
1610 - 1762 | Münstergasse 23 im "Haus zum roten Gatter" | |||
1762 - 1838 | Münstergasse 17 und 19 "Haus zum Schäppeli" und "Haus zum grauen Mann" | |||
1838 - 1873 | Poststrasse im "Zentralhof" | |||
1873 - 1898 | Bahnhofstrasse 25 / Paradeplatz (heute Credit-Suisse) | |||
1898 - 1930 | Kappelergasse 1 (heute Fraumünsterpost) | |||
seit 1930 | Kasernenstrasse 95 / 97 Sihlpost | |||
|
||||
Postcheckamt 8080 Zürich Checkamt | ||||
früher | Kappelergasse 1 in der Fraumünsterpost | |||
bereits 1986 | Claridenstrasse 19, Postcheckamt Zürich bis 15.6.1996 | |||
1996 | Wiggispark, 8754 Netstal GL, Zahlungsverkehr PTT später PostFinance | |||
ab 5.1.1998 | Verwaltungsdienste an der Claridenstrasse 19 und später Pfingstweidstrasse 68 b als 8080 Zürich | |||
|
||||
Postdirektion 8020 Zürich Kreispostdirektion | ||||
1871 | Erstverwendung eines Poststempels Zürich Kreispostdirektion | |||
bereits 1986 | Claridenstrasse 19, Kreispostdirektion Zürich | |||
bis 31.12.1997 | Claridenstrasse 19, Kreispostdirektion Zürich | |||
ab 5.1.1998 | Verwaltungsdienste an der Claridenstrasse 19 und später Pfingstweidstrasse 68 b als 8080 Zürich | |||
|
||||
übrige Dienststellen | ||||
1986 | Sozialdienst PTT, Ilgenstrasse 10 | |||
|
||||
Transitbüro | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Transit- und Filialpostbüro an der Seidengasse um das Jahr 1910. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1873 | Eröffnung des Transitbüro am 1.12.1873 als Zürich Transitbureau Beatengasse | |||
1873 - 1899 | Beatengassse | |||
1880 | Umbenennung der Poststelle per 1.8.1880 in Zürich Filiale II (Beatengasse) | |||
1897 | Umbenennung der Poststelle per 1.12.1897 in Zürich Filiale 2 (Beatengasse) | |||
1899 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1899 in Zürich Filiale 2 (Seidengasse) infolge Standortwechsels | |||
1899 - 1930 | Seidengasse (mit Bezug der Sihlpost aufgehoben) | |||
1930 | Umbenennung der Poststelle per 15.6.1930 in Zürich Filiale 24 (Seidengasse) infolge Eröffnung Sihlpost | |||
1931 | Schliessung der Poststelle per 1.4.1931 | |||
|
||||
8004 Zürich Selbstbedienungspoststelle Lochergut | ||||
1974 | Eröffnung am 1.11.1974 an der Badenerstrasse 244 | |||
bis 2000 |
Die Poststelle Lochergut wurde
auf Ende September 2000 aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. Sie war nur zu
bestimmten Tageszeiten geöffnet und verfügte über ein reduziertes
Dienstleistungsangebot. So konnten keine Einzahlungen getätigt oder Checks
eingelöst werden und die Postzustellung beschränkte
sich auf die Bedienung der zahlreichen Postfächer. Die Liegenschaftenverwaltung
hatte die Post vergeblich um eine Wiedererwägung ihres Beschlusses ersucht. Das
fensterlose Lokal soll nach dem Umbau der Ladenstrasse einer Ladenfläche
zugeschlagen werden. Das Sauberhalten der Ladenstrasse ist tatsächlich nicht immer leicht. Dazu trägt vor allem bei, dass sich diese nachts nicht abschliessen lässt. In letzter Zeit bewirkten auch die umfangreichen Bauarbeiten am benachbarten Bahneinschnitt für die Bahn 2000 eine zusätzliche Verschmutzung. Seit die Poststelle den Betrieb eingestellt hat, ist die Situation merklich besser geworden, da nun keine Werbesendungen mehr in die Ladenstrasse geworfen werden. |
|||
2000 | Schliessung der Poststelle am 30.9.2000 | |||
|
||||
8010 Zürich Mülligen | ||||
1985 | Eröffnung des Paketzentrums Mülligen und der Poststelle am 29. Mai 1985 als Zürich Mülligen Postzentrum | |||
seit 1985 | Zürcherstrasse 161 (Gemeindegebiet Schlieren) | |||
2003 | Schliessung der Annahmepoststelle am 31. Oktober 2003 | |||
2007 | Eröffnung des Briefzentrums Zürich-Mülligen | |||
|
||||
8021 Zürich Sihlpost | ||||
1893 | Eröffnung eines ersten Bahnhpostbüros im Hauptbahnhof | |||
1930 | Eröffnung der Sihlpost am noch heute aktuellen Standort Kasernenstrasse 95 / 97 als Zürich 1 | |||
seit 1930 | Kasernenstrasse 95 / 97 | |||
März - Herbst 2015 |
Umbau der Sihlpost - Schalter in
dieser Zeit ausgelagert an die Europaallee 11 >
Kundeninformation der Post Die Post modernisiert ihr Schalter- und Postfachangebot im Raum City-Altstadt-Aussersihl und richtet dieses auf die aktuellen Stadtentwicklung aus. Als Flaggschiff der Überbauung Europaallee wird das unter Denkmalschutz stehende Sihlpostgebäude noch bis im Herbst 2015 komplett erneuert und energetisch saniert. Im November 2015 öffnet die modernisierte und erweiterte Poststelle 8021 Zürich 1 Sihlpost am ursprünglichen Standort an der Kasernenstrasse ihre Schalter. Gleichzeitig nimmt die Post dort auch wieder eine Postfachanlage in Betrieb. |
|||
seit Herbst 2015 | Kasernenstrasse 95 / 97 | |||
|
||||
8022 Zürich 22 Fraumünsterpost | ||||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Stadthausquai mit Fraumünsterpost und Stadthaus. Aufnahme vom 22. Mai 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
1898 | Kappelergasse 1, Eröffnung der Fraumünsterpost als Zürich 1 | |||
1898-1930 | Funktion als Oberpostamt (Hauptpost) | |||
1930 | Umbenennung der Poststelle per 15.6.1930 in Zürich 2 Fraumünster infolge Eröffnung der Sihlpost als neue Hauptpost | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 22 Fraumünster | |||
1974 | Umbenennung der Poststelle per 27.5.1974 in Zürich 22 Fraumünsterpost | |||
seit 1898 | Kappelergasse 1 | |||
Herbst 2016 |
Konzentration des
Postfachangebots Die Postfachanlagen in der Stadt Zürich sind immer weniger ausgelastet. Elektronische Kommunikationsmittel sowie die Frühzustellung der Zeitungen sind Gründe für die sinkende Nutzung dieses Gratisangebots ausserhalb des Grundversorgungsauftrags der Post. Mit den verbleibenden Kunden kann die Post die bestehenden Fachanlagen nicht mehr wirschaftlich betreiben. Deshalb hat sie entschieden, nach Eröffnung der neuen Postfachanlage Sihlpost die Fächer am Standort 8026 Zürich 26 Aussersihl aufzuheben (Ende Januar 2016). Im Übrigen bleibt das Angebot der Poststelle Aussersihl unverändert. Mit Aufhebung der Poststelle
8022 Zürich Fraumünster fallen im Spätherbst 2016 auch die dortigen Postfächer
weg. In der neuen Fachanlage Sihlpost wird für Kunden der Fraumünsterpost ein
Postfachsektor mit der Postleitzahl 8022 Zürich betrieben. So können diese
Kunden in der Sihlpost ein Postfach belegen, ohne ihre Anschrift zu ändern. Alle
Fachinhaber bei den Poststellen Fraumünster und Aussersihl erhalten ein
Schreiben, in dem sie über die möglichen Alternativen für die künftige
Zustellung orientiert werden. |
|||
22. Oktober 2016 |
Schliessung der Poststelle 8022
Zürich 22 am legendären und historischen Standort Kappelergasse 1. Seit Ihrer
Eröffnung, als damalige Hauptpost von Zürich im Jahre 1898, verblieb der
Standort bis zum heutigen Tage derselbe. |
|||
22. Oktober 2016 |
Aus 8022 Zürich 22 Fraumünster
wird 8025 Zürich 25 Urania - Die neue Poststelle an der Uraniastrasse 7 in
Zürich bietet einen modernen Auftritt mit offen gestalteten Schaltern und
längere Öffnungszeiten als die bisherige Poststelle Fraumünster. Im März 2015 hatte die Post kommuniziert, dass die Poststelle 8022 Zürich 22 Fraumünster an einen verkehrstechnisch besser gelegenen Standort in der City umziehen wird. Nun steht das Umzugsdatum fest: Nach einem mehrmonatigen Umbau wird am Montag, 24. Oktober 2016 die neue Poststelle 8025 Zürich 25 Urania an der Uraniastrasse 7 eröffnet. Kunden können ihre Postgeschäfte noch bis am Samstag, 22. Oktober 2016, 12.00 Uhr in der Fraumünsterpost erledigen. > Kundeninformation der Post |
|||
|
||||
8022 Zürich 22 Philatelie | ||||
1965 | Eröffnet am 19.1.1965 als Zürich 22 Wertzeichen an der Kappelergasse 1 in der Fraumünsterpost | |||
1984 | Umbenennung am 5.3.1984 in Zürich 22 Philatelie | |||
|
||||
8023 Zürich 23 Hauptbahnhof | ||||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext | Das Postbetriebsgebäude im Zürcher Hauptbahnhof um 1910. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1866 | Errichtung eines Post- und Telegraphendienstes im Hauptbahnhof am 1.7.1866 als Zürich Filiale Bahnhof | |||
1872 | Eröffnung einer Poststelle im Hauptbahnhof | |||
1889 | Umbenennung der Poststelle per 1.12.1889 in Zürich Bahnhof | |||
1892 | Umbenennung der Poststelle per 1.7.1892 in Zürich 3 Bahnhof | |||
1926 | Umbenennung der Poststelle per 1.10.1926 in Zürich 3 Hauptbahnhof | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 23 Hauptbahnhof | |||
1949 | Bahnhofplatz im Bahnhofgebäude (in Richtung Bahnhofquai, wo heute das Restaurant ist) | |||
bereits 1972 | am heutigen Standort Bahnhofplatz 15 | |||
2007 | Die Poststelle im Zürcher Hauptbahnhof wird per Ende Jahr geschlossen wegen Bauarbeiten zum neuen Durchgangsbahnhof Zürich. | |||
|
||||
8024 Zürich 24 Rämistrasse | ||||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext |
Die Rämipost, noch am alten Standort der
späteren Gewerbebank, auf einer Ansichtskarte um 1900. Mittleres Bild: Wartende Hunde vor der Rämipost im Jahre 1950. Rechtes Bild: Streikumzug der Schneider durch die Rämistrasse, an der Rämipost vorbei, im Jahre 1902. |
|||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern und Zürcher Wochenchronik | |||
1880 | Eröffnung am 1. April 1880 als Poststelle Zürich Filiale IV Rämistrasse | |||
1892 | Neubenennung der Poststelle per 1.7.1892 in Zürich 4 Rämistrasse | |||
bereits 1902 | Post und Telegraph an der Rämistrasse 23 (Gewerbebank-Haus) vermutlich seit der Eröffnung an dieser Stelle | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 24 Rämistrasse | |||
1949 | Rämistrasse 23 (Gewerbebank-Haus) | |||
1959 | Rämistrasse 23. Die PTT erwerben vorsorglicherweise Liegenschaften an der Rämistrasse 13 / Oberdorfstrasse 2 und 4 für den Bau eigener Posträumlichkeiten. | |||
1980 | Rämistrasse 23 | |||
1984 | Die Poststelle befindet sich in einem Holzprovisorium auf der nahen Wiese, dem ehemaligen Kartoffelmarkt, an der Rämistrasse. Abbruch der alten Liegenschaften an der Rämistrasse 13 / Oberdorfstrasse 2 und 4. Umbauarbeiten im Rahmen einer gemeinsamen Bauherrschaft. Anteil PTT 30% des Stockwerkeigentums. | |||
1986 | Oberdorfstrasse 2 / Rämistrasse 15. Bezug der neuen, heutigen Posträumlichkeiten. | |||
1998 | Rämistrasse 15 | |||
2005 | Umbau der Rämipost zu einer Poststelle ohne Bargeldverkehr, blieb für zwei Wochen geschlossen | |||
bis heute | Rämistrasse 15 | |||
|
||||
8025 Zürich 25 Mühlegasse | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die bereits geschlossene Poststelle Mühlegasse im Januar 2004. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
1867 | Eröffnung der Poststelle am Limmatquai als Poststelle Zürich Filiale I (Limmatquai) | |||
1867 - 1898 | Standort der Poststelle immer noch am Limmatquai | |||
1892 | Umbenennung der Poststelle per 1.7.1892 in Zürich 5 Limmatquai | |||
1898 | Umbenennung der Poststelle per 1.9.1898 in Zürich 5 Predigerplatz infolge Standortwechsels | |||
1898 -1949 | Standort der Poststelle am Predigerplatz | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1946 in Zürich 25 Predigerplatz | |||
1949 | Umbenennung der Poststelle per 28.3.1949 in Zürich 25 Mühlegasse infolge Standortwechsels | |||
1949 - 2003 | Mühlegasse 11 | |||
2003 | Poststellenschliessung am 31. Dezember 2003 | |||
|
||||
8025 Zürich 25 Urania | ||||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
24. Oktober 2016 |
Die neue Poststelle 8025
Zürich 25 Urania öffnet am 24. Oktober erstmals ihre Türen
Die neue Poststelle an der
Uraniastrasse 7 in Zürich bietet einen modernen Auftritt mit offen gestalteten
Schaltern und längere Öffnungszeiten als die bisherige Poststelle Fraumünster. |
|||
1867 | Die ehemalige Postleitzahl 8025 Zürich der einstigen Stadtfiliale Mühlegasse erlebt eine Wiederkehr für die neue Poststelle 8025 Zürich 25 Urania. | |||
|
||||
8026 Zürich 26 Aussersihl | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle Zürich 26 in Aussersihl um das Jahr 1910. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1837 | Erste Postablage für Wiedikon und Aussersihl bei alt Friedensrichter Borell in Aussersihl | |||
1837 | Eröffnung der Postablage per 1.3.1837 unter der Bezeichnung Aussersihl | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 6 Aussersihl | |||
1893 | Eingemeindung von Aussersihl und Industriequartier in die Stadt Zürich | |||
1903 |
Auf Stadtplan eingetragen an der
Rotwandstrasse zwischen Luther- und Bäckerstrasse. Telegraph an der Müllerstrasse auf der Höhe Rotwandstrasse. |
|||
1947 | Umbenennung der Postelle am 1.5.1947 in Zürich 26 Aussersihl | |||
bereits 1949 | Helvetiaplatz / Bäckerstrasse | |||
1953 | Helvetiaplatz / Molkenstrasse 8 | |||
bis heute | Molkenstrasse 8 | |||
Januar 2016 |
Konzentration des
Postfachangebots Die Postfachanlagen in der Stadt Zürich sind immer weniger ausgelastet. Elektronische Kommunikationsmittel sowie die Frühzustellung der Zeitungen sind Gründe für die sinken-de Nutzung dieses Gratisangebots ausserhalb des Grundversorgungsauftrags der Post. Mit den verbleibenden Kunden kann die Post die bestehenden Fachanlagen nicht mehr wirtschaftlich betreiben. Deshalb hat sie entschieden, nach Eröffnung der neuen Postfachanlage Sihlpost die Fächer am Standort 8026 Zürich 26 Aussersihl aufzuheben (Ende Januar 2016). Im Übrigen bleibt das Angebot der Poststelle Aussersihl unverändert. |
|||
|
||||
8027 Zürich 27 Enge | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Postbüro Enge um 1910 | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1837 | Die Gemeinde Enge erhält ihre erste Poststelle. Eröffnung am 19.5.1837 als Postablage Enge | |||
1837 - 1857 | Ecke Beder- Grütlistrasse im Hause von Herrn Mathias Koller (Postablagehalter und Briefträger) | |||
1857 - 1858 | Grütlistrasse 2 betrieben durch Konrad Landolt, Wirt (ebenfalls als Postablagehalter und Briefträger) | |||
1858 - 1868 | Grütlistrasse 2 betrieben durch Johann Nägeli, Kanzlist (ebenfalls als Postablagehalter und Briefträger) | |||
1868 - 1878 | Bederstrasse 13 geleitet durch Herrn Posthalter Albert Willi | |||
1878 - 1886 | Spitzstrasse 3 geleitet durch Frau Posthalter Lisette Hug-Huber | |||
1886 - 1889 | Gotthardstrasse 67 geleitet durch Frau Posthalter Lisette Hug-Huber; ab 1888 Leitung durch den Ehemann | |||
1889 - 1894 | Seestrasse 6 geleitet durch Herrn Posthalter Adolf Hug | |||
1892 | Die Poststelle erhält per 1. Juli 1892 die Bezeichnung Zürich 7 (Enge) | |||
1893 | Eingemeindung von Enge in die Stadt Zürich | |||
1894 | Die Poststelle wird in ein Büro II. Klasse umgewandelt, der bisherige Posthalter erhält neu die Funktionsbezeichnung Postverwalter | |||
1894 - 1900 | Seestrasse 6 geleitet durch Herrn Postverwalter Adolf Hug | |||
1900 | Die Poststelle wird vom Büro II. Klasse zum Filialbüro I. Klasse erhoben. Infolge starker Verkehrszunahme wird die Poststelle vergrössert. Der bisherige Postverwalter Adolf Hug wird zum Bürochef befördert. | |||
1900 - min. 1918 | Seestrasse 6, geleitet durch Herrn Bürochef Adolf Hug | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle am 1.5.1947 in Zürich 27 Enge | |||
bereits 1949 | Im Bahnhof Enge (heute Sprüngli und Mc Donalds) | |||
noch 1953 | Im Bahnhof Enge (heute Sprüngli und Mc Donalds) | |||
bereits 1972 | Gutenbergstrasse 1 | |||
bis heute | Gutenbergstrasse 1 | |||
|
||||
8028 Zürich 28 Fluntern | ||||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Post- und Telegraphenbüro Fluntern um 1910, bereits damals auf der Platte ansässig. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Und der spätere Neubau an Zürichbergstrasse 20. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
1857 |
Entstehung des ersten Postbüros
am 16.1.1857 in Fluntern auf der Platte unter der Bezeichnung Fluntern. Im Laufe der Jahre wechselt das Postbüro seinen Sitz in drei Häuser, verbleibt aber immer auf der Platte |
|||
1947 | Umbenennung der Poststelle am 1.5.1947 in Zürich 28 Fluntern | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 8 Fluntern | |||
1893 | Eingemeindung von Fluntern in die Stadt Zürich | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle am 1.5.1947 in Zürich 28 Fluntern | |||
bereits 1949 | Zürichbergstrasse 20 | |||
bis 2005 | Zürichbergstrasse 20 | |||
2005 | Poststellenschliessung am 28. Januar 2005 | |||
|
||||
8029 Zürich 29 Hirslanden | ||||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext | Post- und Telegraphenbüro Hirslanden um 1910, damals noch untergebracht an der Hegibach / Freiestrasse. Rechterhand der neue Standort an der Forchstrasse 261 an der Burgwies. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern / Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
1853 | Entstehung des ersten Postbüros per 1.7.1853 in Hirslanden unter der Bezeichnung Hirslanden | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 9 Hirslanden | |||
1893 | Eingemeindung von Hirslanden in die Stadt Zürich | |||
bereits 1910 | Hegibachstrasse / Freiestrasse | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle am 1.5.1947 in Zürich 29 Hirslanden | |||
bereits 1949 | Freiestrasse 217 | |||
noch 1953 | Freiestrasse 217 | |||
bereits 1972 | Forchstrasse 261 (erbaut 1959-1965) | |||
bis 2005 | Forchstrasse 261 | |||
2005 | Poststellenschliessung am 28. Januar 2005 | |||
|
||||
8030 Zürich 30 Hottingen | ||||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext | Post- und Telegraphenbüro Hottingen um 1910, damals noch untergebracht im Kreisbüro Hottingen, an der Gemeindestrasse 54. Rechterhand der neue Standort am Römerhofplatz. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern / Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
1853 | Entstehung des ersten Postbüros per 1.7.1853 in Hottingen unter der Bezeichnung Hottingen | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 10 Hottingen | |||
1893 | Eingemeindung von Hottingen in die Stadt Zürich | |||
bereits 1903 | Gemeindestrasse 54 zusammen mit Telegraph im heutigen Kreisbüro; sehr wahrscheinlich schon früher an diesem Standort ansässig. | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle am 1.5.1947 in Zürich 30 Hottingen | |||
bereits 1949 | Römerhofplatz 5 | |||
bis 2005 | Römerhofplatz 5 (Poststellenschliessung am 30.7.2005) | |||
seit 2005 | Freiestrasse 55, Postagentur bei der Apotheke Hottingen (eröffnet am 2.8.2005) als Zürich 30 Hottingen | |||
|
||||
8031 Zürich 31 Industriequartier | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle Zürich 31 Industriequartier im Jahre 1910 | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1884 | Eröffnung einer ersten Poststelle im Industriequartier per 1.12.1884 als Industrie Quartier Aussersihl | |||
1889 | Umbenennung der Poststelle per 1.12.1889 in Aussersihl (Industriequartier) | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 11 Industriequartier | |||
1893 | Eingemeindung von Aussersihl und Industriequartier in die Stadt Zürich | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle am 1.5.1947 in Zürich 31 Industriequartier | |||
bereits 1949 | Limmatstrasse 118 | |||
bis heute | Limmatstrasse 118 | |||
|
||||
8032 Zürich 32 Neumünster | ||||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext |
Die Poststelle Zürich 32 Neumünster im Jahre
1910 noch an der Forchstrasse / Apollostrasse 2. Rechts davon der heutige Neubau an der Forchstrasse 8. |
|||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern / Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
1833 | Eröffnung der Poststelle am Kreuzplatz am 1.5.1833 unter der Bezeichnung Neumünster | |||
1869-1905 | Kreuzplatz 16 / Strasse auf Zollikon 5 (entspricht heute Zollikerstr.1) / Ottenweg | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 12 Neumünster | |||
1893 | Eingemeindung von Hirslanden, Hottingen und Riesbach in die Stadt Zürich | |||
1905-1944 | Apollostrasse 2 / Forchstrasse | |||
1944-1991 | Forchstrasse 18 (1991 abgebrochen) | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle am 1.5.1947 in Zürich 32 Neumünster | |||
1991-1994 | Baracken-Provisorium an der Merkurstrasse 8 (heute Glas-Sammelstelle und Wiese) | |||
seit 1994 | Neubau Forchstrasse 8 | |||
|
||||
8033 Zürich 33 Oberstrass | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle Zürich 33 Obertrass im Jahre 1910 an der Bolleystrasse 1. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1853 | Entstehung des ersten Postablage Oberstrass per 1.7.185 in der Gemeinde Oberstrass im "Gasthaus Linde" | |||
1853 - 1859 | Universitätstrasse 91 im "Gasthaus Linde" | |||
1859 - 1862 | Winterthurerstrasse bei der Kirche Oberstrass | |||
1862 - 1864 | Schulhaus Oberstrass neben dem Bethaus | |||
1864 - 1875 | Universitätsstrasse / Winkelriedstrasse 1 | |||
1875 - 1883 | Universitätsstrasse 94 bei Frau Emilie Gassmann | |||
1883 - 1886 | Universitätsstrasse 96 bei Frl. Louise Müller | |||
1886 - 1896 | Universitätsstrasse bei Frau Louise Hotz | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 13 Oberstrass | |||
1893 | Eingemeindung von Oberstrass in die Stadt Zürich | |||
1896 - 1932 | Bolleystrasse 1 | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle am 1.5.1947 in Zürich 33 Oberstrass | |||
seit 1932 - 2014 | Universitätsstrasse 101 im "Rigihof" | |||
ab August 2014 |
Universitätsstrasse 102 >
Kundeninformation der Post Aufgrund verschiedener Umstände haben sich bei der Verlegung der Poststelle 8033 Zürich Oberstrass Verzögerungen ergeben. Nun liegen alle Bewilligungen vor und die Poststelle kann voraussichtlich Ende August 2014 am neuen Standort eröffnet werden. Im Juni 2013 kündigte die Post der Bevölkerung im Einzugsgebiet der Poststelle 8033 Zürich Oberstrass in einem Flugblatt an, ihre Filiale auf die gegenüberliegende Strassenseite an die Universitätsstrasse 102 zu verlegen und dort eine moderne Poststelle mit offenen Schaltern einzurichten. Aufgrund einer notwendigen Neuregelung der Verkehrssituation und verschiedener zu erfüllender baulicher Auflagen, namentlich bezüglich Statik und Belüftung, verzögerte sich der Start der Bauarbeiten und somit auch der Bezug der neuen Räumlichkeiten um mehrere Monate. |
|||
|
||||
8034 Zürich 34 Riesbach | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Poststelle Zürich 34 Riesbach im Jahre 1910
noch auf der gegenüberliegenden Strassenseite. An der ehemaligen Seefeldstrasse 123. |
|||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1853 | Entstehung des ersten Postbüros Riesbach am 1.7.1853 in der Gemeinde Riesbach | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 14 Riesbach | |||
1893 | Eingemeindung von Riesbach in die Stadt Zürich | |||
bereits 1903 | Seefeldstrasse 123 (heute ein Geschäftshaus) (Quelle: Stadtplan). Das Riesbacher Telegraphenbüro finden wir an der Mainaustrasse (zwischen Seefeldstrasse und Rückgasse) noch 1909. | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle am 1.5.1947 in Zürich 34 Riesbach | |||
bereits 1949 | Seefeldstrasse 128 / Höschgasse | |||
bis heute | Seefeldstrasse 128 | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick aus der Höschgasse auf die Seefeldstrasse 128 mit
der Riesbachpost. Aufnahme vom 1. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
|
||||
8035 Zürich 35 Stampfenbach | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle Zürich 35 Unterstrass im Jahre 1910. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Dieses markante alte Gebäude an der Stampfenbachstrasse 115 beherbergte noch 1949 die Poststelle Zürich 35 Unterstrass. Unter der Treppe befand sich eine Telefonkabine. Links davon der Anfang der Nordstrasse. Aufnahme vom 26. November 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
1837 | Eröffnung der ersten Poststelle Unterstrass per 6.1.1837 in der Gemeinde Unterstrass | |||
1849 | Im Gasthof zum Kreuz (nachmalig Seminar), Posthalter war der Gastwirt Johannes Guggenbühl. | |||
1853 | Aus dem Postbureau wird eine Postablage. Immer noch im Gasthof zum Kreuz bedient durch den Gastwirt und Postablagehalter Johannes Guggenbühl. | |||
1861 | Neue Beckenhofstrasse 31 (Hr. Jakob Raths) | |||
1866 | Neue Beckenhofstrasse 31 (Witwe Raths-Weber) | |||
1879 | Stampfenbachstrasse 1 (Frau Louise Kessler) | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 15 Unterstrass | |||
1893 | Eingemeindung von Unterstrass in die Stadt Zürich | |||
Neue Beckenhofstrasse 21, später 29 (heutige Stampfenbachstrasse) | ||||
1903 |
Stampfenbachstrasse 115; damalige
Strassenbezeichnung noch Neue Beckenhofstrasse 29. Das Telegraphenbüro befand sich ebenfalls an dieser Strasse, zwischen Gallus- und Niklausstrasse. |
|||
1911 | Stampfenbachstrasse 15 | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle am 1.5.1947 in Zürich 35 Unterstrass | |||
1949 | Stampfenbachstrasse 115 (gefunden auf Stadtplan) | |||
1949 | Umbenennung der Poststelle per 5.12.1949 in Zürich 35 Stampfenbach | |||
1953 | Stampfenbachstrasse 85 | |||
bereits 1972 | Stampfenbachstrasse 85 | |||
2004 | Poststellenschliessung am 1.8.2004 | |||
|
||||
8036 Zürich 36 Wiedikon | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle Wiedikon im Jahre 1910. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1837 | Erste Postablage für Wiedikon und Aussersihl bei alt Friedensrichter Borell in Aussersihl | |||
1857 | Entstehung des ersten Postablage am 16. Januar in der Gemeinde Wiedikon im Haus Ecke Birmensdorfer- / Zurlindenstrasse unter der Bezeichnung Wiedikon | |||
dazwischen mehrfacher Domizilwechsel | ||||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 16 Wiedikon | |||
1893 | Eingemeindung von Wiedikon in die Stadt Zürich | |||
seit 1907 | Bremgartnerstrasse 20 / Ecke Centralstrasse | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 36 Wiedikon | |||
1953 | Bremgartnerstrasse 20 | |||
bereits 1972 | Seebahnhstrasse 89 | |||
|
||||
8037 Zürich 37 Wipkingen | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle Wipkingen im Jahre 1910. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1857 | Entstehung des ersten Postbüros Wipkingen am 16.1.1857 in der Gemeinde Wipkingen | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 17 Wipkingen | |||
1893 | Eingemeindung von Wipkingen in die Stadt Zürich | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 37 Wipkingen | |||
1949 | Wipkingerplatz 7 (Quelle: Stadtplan) | |||
1953 | Röschibachstrasse 25 (Quelle: Telefonbuch) | |||
1980 | Wipkingerplatz 7 | |||
2001 | Wipkingerplatz 7 | |||
heute | Scheffelstrasse 12 | |||
|
||||
8038 Zürich 38 Wollishofen | ||||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle Wollishofen in den Jahren 1910 und 1930. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1847 | Eine erste Annahmestelle wird in der Gemeinde Wollishofen per 1.7.1847 erwähnt | |||
1855 | Wollishofen erhält ein eigenes Postbüro unter der Bezeichnung Wollishofen | |||
1892 | Umbenennung der Postelle am 1.7.1892, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung, in Zürich 18 Wollishofen | |||
1893 | Eingemeindung von Wollishofen in die Stadt Zürich | |||
? | ||||
? | ||||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 38 Wollishofen | |||
1949 | Albisstrasse neben Nr. 10 / Renggerstrasse 57 | |||
1953 | Albisstrasse neben Nr. 10 / Renggerstrasse 57 | |||
heute | Albisstrasse 10 | |||
|
||||
8039 Zürich 39 Selnau | ||||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle Selnau im Eröffnungsjahr 1910 und auf einer Ansichtskarte aus dem Jahre 1918. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern / Ansichtskarte | |||
1899 | Eröffnung der Poststelle Zürich 19 Selnau am 1.7.1899 | |||
1899 - | ? | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 39 Selnau | |||
1910 - 2006 | Brandschenkenstrasse 25 | |||
2006 | Schliessung des bisherigen Standortes an der Brandschenkenstrasse 25 per 31. Mai 2006 | |||
2006 | Neueröffnung am 1. Juni 2006 am neuen Standort Bleicherweg (neu ohne Zahlungsverkehr) | |||
|
||||
8040 Zürich 40 Sihlfeld | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle Zürich Sihlfeld bei der Eröffnung im Jahre 1910. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1910 | Eröffnung der Poststelle Zürich 20 Sihlfeld am 15. April 1910 | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 40 Sihlfeld | |||
1949 | Badenerstrasse 334 | |||
1953 | Badenerstrasse 334 | |||
bereits 1972 | Albisriederstrasse 5 | |||
heute | Albisriederstrasse 5 | |||
|
||||
8041 Zürich 41 Leimbach | ||||
1872 | Die Gemeinde Leimbach erhält am 1.4.1872 ihr erstes Postbüro unter der Bezeichnung Leimbach | |||
1893 | Eingemeindung von Leimbach (Enge) in die Stadt Zürich | |||
1912 | Die Poststelle verfügt ab 1.7.1912 über einen Poststempel mit der neuen Bezeichnung Zürich 21 Leimbach | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 41 Selnau | |||
1949 | Leimbachstrasse 52 | |||
1953 | Leimbachstrasse 52 | |||
1980 | Leimbachstrasse 10 | |||
1993 - 2015 | Leimbachstrasse 107 | |||
ab 20.04.2015 | Leimbachstrasse 23 - Überbauung Sihlbogen > Kundeninformation der Post | |||
|
||||
8042 Zürich 42 Schaffhauserplatz | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle, damals noch unter der Bezeichnung Zürich 22 Weinbergstrasse, im Jahre 1916. | |||
Bildquelle | PTT-Museum, Bern | |||
1837 | Eröffnung der ersten Poststelle in Unterstrass | |||
1916 | Eröffnung der Poststelle (Filial-Postbureau) Zürich 22 Weinbergstrasse per 1.10.1916 an der Weinbergstrasse 168. | |||
1927 | Umbenennung der Poststelle in Zürich 22 Schaffhauserstrasse per 23.10.1927; vermutlich wegen Umzug ? | |||
1935 | Umbenennung der Poststelle in Zürich 22 Schaffhauserplatz per 1.1.1935 | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 42 Schaffhauserplatz | |||
1949 | Schaffhauserstrasse 41 | |||
1953 | Schaffhauserstrasse 41 | |||
? | ||||
bereits 1972 | Hofwiesenstrasse 3 | |||
bis heute | Hofwiesenstrasse 3 | |||
|
||||
8043 Zürich 43 Freilager | ||||
1927 | Eröffnung der Poststelle Zürich 23 Freilager per 23.4.1927 | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 43 Freilager | |||
1949 | Freilagerstrasse 47 | |||
1953 | Freilagerstrasse 47 | |||
Freilagerstrasse 47 | ||||
2004 | Poststellenschliessung am 20. April 2004 | |||
wird seit dem 1.5.2005 als Filialbetrieb von 8047 Zürich Albisrieden geführt und verwendet auch diese Datumstempel. | ||||
|
||||
8044 Zürich 44 Zürichberg | ||||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext | Die Poststelle 8044 Zürich Zürichberg im Jahre 2006 an der Toblerstrasse 76. Auf der rechten Abbildung aus dem Jahre 1950 sehen wir die Poststelle noch an ihrem alten Standort, an der Toblerstrasse 73 (heute: MIgros). | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich / PTT-Museum, Bern | |||
1931 | Toblerstrasse 73 (heutige Migros) Eröffnung am 14.12.1931 als Zürich 24 Zürichberg | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 44 Zürichberg | |||
1952 | Toblerstrasse 73, Die Post kauft bereits als Bauplatz die alten Kueser-Häuser an der Toblerstrasse 76 auf. | |||
-1959 | Toblerstrasse 73 (heute Migros) | |||
seit 1959 | Toblerstrasse 76 | |||
bis heute | Toblerstrasse 76 | |||
|
||||
8045 Zürich 45 Giesshübel | ||||
1932 | Eröffnung des zweiten Wiedikoner Postamtes am 18. April 1932 im Giesshübel als Zürich 25 Giesshübel | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 45 Giesshübel | |||
1949 | Uetlibergstrasse 102 | |||
1953 | Uetlibergstrasse 102 | |||
bereits 1972 | Uetlibergstrasse 130 | |||
bis heute | Uetlibergstrasse 130 | |||
1993 | Eröffnung des Zustellamtes: Töpferstrasse 20 | |||
|
||||
8045 Zürich Selbstbedienungspoststelle Friesenberg | ||||
1972 | Eröffnung der Selbstbedienungspoststelle am 11. Februar 1972 | |||
1972 - 2005 | Schweighofstrasse 193 | |||
2005 |
Poststellenschliessung am 31.
März 2005 Die
Post beabsichtigt, die bisherige Selbstbedienungspoststelle Friesenberg zu
schliessen und im Gegenzug die normale Hauszustellung einzuführen. Nach Prüfung
der Kommission wäre sie zu letzterem gemäss Postgesetzgebung nicht verpflichtet,
es handelt sich also um ein Entgegenkommen. Auch hier sind die nächsten
Poststellen mit dem vollen Angebot an Postdienstleistungen, nämlich Giesshübel
und Sihlfeld, lediglich etwas über einen Kilometer entfernt und innert weniger
Minuten Fahrzeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. |
|||
|
||||
8046 Zürich 46 Affoltern | ||||
1842 | Postablage mit erstem Poststempel Affoltern bei Höngg | |||
1896 | Umbenennung der Poststellenbezeichnung in Affoltern bei Zürich | |||
1934 | Eingemeindung von Affoltern in die Stadt Zürich. Neubenennung der Poststelle in Zürich 26 Affoltern per 1.1.1934. | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 46 Affoltern | |||
1949 | Zehntenhaus (entspricht heute dem Standort Zehntenhausstrasse ca. Nr.12) (Quelle: Stadtplan) | |||
1953 | Jonas-Furrer-Strasse 3 | |||
bis heute | Jonas-Furrer-Strasse 3 | |||
|
||||
8046 Zürich Selbstbedienungspoststelle Schauenberg | ||||
? | Eröffnung | |||
1986 | Lerchenhalde 75 | |||
? | Schliessung | |||
1993 | nicht mehr erwähnt | |||
|
||||
8047 Zürich 47 Albisrieden | ||||
1840 | Erster Poststempel (Stabstempel) Albisrieden findet Verwendung | |||
1847 | Einrichtung einer erster Postablage | |||
1934 | Eingemeindung von Albisrieden zu Zürich. Umbenennung der Poststelle per 1.1.1934 in Zürich 27 Albisrieden | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 47 Albisrieden | |||
1949 | Albisriederstrasse 347 (Quelle: Stadtplan) | |||
bereits 1953 | Albisriederstrasse 328 | |||
bis heute | Albisriederstrasse 328 | |||
|
||||
8048 Zürich 48 Altstetten | ||||
1844 | Erster Poststempel (Stabstempel) per 1.1.1844 mit dem Aufdruck Altstätten | |||
1871 | Neue Bezeichnung per 1.1.1871 Altstetten VIII. P.K. (Postkreis 8 für Zürich) | |||
1881 | Neue Bezeichnung per 1.7.1881 Altstetten Zürich | |||
1934 | Eingemeindung von Altstetten zu Zürich. Umbenennung der Poststelle per 1.1.1934 in Zürich 28 Altstetten | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 48 Altstetten | |||
1949 | Altstetterstrasse ca. 123-125 / Ecke Bäckerstrasse (heutige Baslerstrasse) (Quelle: Stadtplan) | |||
1953 | Altstetterstrasse 159 | |||
1979 | Planung für einen Umbau | |||
1980 | Altstetterstrasse 159 | |||
1986 | Altstetterstrasse 159 / 163 | |||
1993 | Altstetterstrasse 159 / 163 | |||
bis heute | Altstetterstrasse 159 | |||
|
||||
8048 Zürich Selbstbedienungspoststelle Im Struppen | ||||
1974 | Eröffnung am 1.11.1974 an der Adresse Im Struppen 3 | |||
1993 | Geschlossen am 1.7.1993 | |||
|
||||
8048 Zürich Selbstbedienungspoststelle Zwischenbächen | ||||
1974 | Eröffnung am 1.11.1974 an der Adresse Zwsichenbächen 84 | |||
1993 | Geschlossen am 1.7.1993 | |||
|
||||
8049 Zürich 49 Höngg | ||||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext | Das Post- und Telegraphenbüro an der Limmattalstrasse 150 in der Gemeinde Höngg um 1914 und 1910. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte / PTT-Museum, Bern | |||
1842 | Erste Postablage in der Gemeinde Höngg per 1.7.1842 mit der Bezeichnung Höngg | |||
1842 - 1857 | Im ehemaligen "Spöndlihaus" an der heutigen Ackersteinstrasse | |||
1857 - 1869 | Am Standort der heutigen Liegenschaft Ackersteinstrasse 209, hinter dem Restaurant Central | |||
1869 - 1871 | Im Gässli 1 im "Schindelmeier-Haus" | |||
1871 - 1905 | Beim Zwielplatz nahe Limmattalstrasse 227 (ehemals Rest. "Alte Post", ein Baum der Gartenwirtschaft steht noch) | |||
1905 - 1906 | Limmattalstrasse 220 im "Haus Zwiel" der ehemaligen Tramverwaltung | |||
1906 - 1935 | Limmattalstrasse 150 im Neubau von Posthalter A. Winkler | |||
1934 | Eingemeindung von Höngg zu Zürich. Umbenennung der Poststelle per 1.1.1934 in Zürich 29 Höngg | |||
1935 - 1963 | Limmattalstrasse 90 (entspricht nach heutiger Neunumerierung Standort Limmattalstrasse 140) | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 49 Höngg | |||
1963 | Gsteigstrasse 8, Bezug des Neubaus | |||
bis heute | Gsteigstrasse 8 | |||
|
||||
8049 Zürich - Postagentur Rütihof (Höngg) | ||||
seit Juni 2015 | Rütihofstrasse 40 eine Postagentur in der Bäckerei Beck Keller > Kundeninformation der Post | |||
|
||||
8050 Zürich 50 Oerlikon | ||||
1848 | Erste Postablage per 1.4.1848 unter der Bezeichnung Oerlikon | |||
1934 | Eingemeindung von Oerlikon zu Zürich. Umbenennung der Poststelle per 1.1.1934 in Zürich 30 Oerlikon | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 50 Oerlikon | |||
1949 | Hofwiesenstrasse 379 | |||
1953 | Hofwiesenstrasse 379 | |||
1980 | Baumackerstrasse 42 und 46 | |||
bis heute | Baumackerstrasse 42 und 46 | |||
|
||||
8051 Zürich 51 Schwamendingen | ||||
1843 | Erste Postablage mit Stabstempel Schwamendingen per 1.7.1843 | |||
1934 | Eingemeindung und Umbenennung der Poststelle per 1.1.1934 in Zürich 31 Schwamendingen | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 51 Schwamendingen | |||
1949 | Heinrich-Bosshard-Strasse (neben heutigem Nr. 19 Schulhaus) (Quelle: Stadtplan) | |||
1953 | Dübendorferstrasse 5 | |||
2001 | Dübendorferstrasse 5 | |||
bis heute | Winterthurerstrasse 525 | |||
|
||||
8052 Zürich 52 Seebach | ||||
1847 | Erste Postablage mit Stabstempel Seebach per 1.4.1847 im Gasthof "zur Post" an der Zürcherstrasse (heute: Schaffhauserstrasse 510) | |||
1854 | Kappelerhof, Wirtschaft "Am Bach" an der heutigen Hertensteinstrasse bis 1866 | |||
1896 | Die Poststelle Seebach befindet sich ab 20.6.1896 in der Handlung Nyffeler an der Zürcherstrasse bis zum Bezug der neuen Poststelle im Jahre 1907. | |||
1907 | Zürcherstrasse 554 (vom 1.1.1907 bis 31.12.1933) | |||
1934 | Eingemeindung von Seebach und Umbenennung der Poststelle per 1.1.1934 in Zürich 32 Seebach | |||
1934 | Aufgrund der Eingemeindung erhält die Poststelle, die sich immer noch an der gleichen Stelle befindet, eine neue Adresse. So wird aus der Zürcherstrasse 554 per 1.1.1934 neu die Schaffhauserstrasse 452. | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 52 Seebach | |||
1949 | Schaffhauserstrasse 452 / Bühlwiesenstrasse (Quelle: Stadtplan) | |||
1950 | Seebacherstrasse 8 (seit 1.1.1950) | |||
1986 | Seebacherstrasse 8 | |||
um 1988 | Bahnhaldenstrasse 5 | |||
bis heute | Bahnhaldenstrasse 5 | |||
|
||||
8052 Zürich Seebach Fernsehzentrum Leutschenbach | ||||
1999 | Eröffnung der Inhouse-Post im Fernsehzentrum Leutschenbach am 3.5.1999 (8052 Zürich Seebach k + l) | |||
|
||||
8052 Zürich Seebach Selbstbedienungspoststelle Birchhof | ||||
1974 | Eröffnung der Poststelle Zürich Selbstbedienung Birchhof am 11. September 1974 | |||
1974 - 2003 | Köschenrütistrasse 6 | |||
2003 | Schliessung der Selbstbedienungspoststelle am 31. Dezember 2003 | |||
|
||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Köschenrütistrasse Nr.6 befand sich bis
zum 31. Dezember 2003 die 1974 eröffnete Selbstbedienungspoststelle Zürich-Seebach Birchhof. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
8053 Zürich 53 Witikon | ||||
1847 | Erste Posteinrichtung mit Stabstempel Wytikon um 1847 | |||
1902 | Umbenennung der Postablage per 1.7.1902 in Witikon | |||
1934 | Eingemeindung von Witikon und Umbenennung der Poststelle per 1.1.1934 in Zürich 33 Witikon | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 53 Witikon | |||
1949 | Witikonerstrasse 316 (damals zwischen Heilighüsli und Langmattweg; etwa heute bei Kirche) | |||
bereits 1953 | Witikonerstrasse 316 | |||
In den Jahren dazwischen Standort gewechselt oder Strasse neu nummeriert ? | ||||
1980 | Witikonerstrasse 279 | |||
bis heute | Witikonerstrasse 279 | |||
|
||||
8054 Zürich 54 Kongresshaus Saisonpostelle für Kongresse | ||||
1939 | Eröffnung der Saisonpoststelle Zürich 34 Kongresshaus per 5.5.1939 anlässlich der Landesausstellung | |||
1951 | Umbenennung der Poststelle per 23.9.1951 in Zürich 54 Kongresshaus | |||
1963 | Aufhebung der Bezeichnung und Rückzug des Poststempels Zürich 54 Kongresshaus per 18.5.1963 | |||
1970 | Neuauflage per 1.6.1970 mit der Bezeichnung 8054 Zürich Sonderpoststelle | |||
seit 1939 | Claridenstrasse 3 | |||
|
||||
8055 Zürich 55 Heuried | ||||
- 1945 | siehe 8036 Zürich Wiedikon | |||
1945 - 1963 | Eröffnung am 2. Juli 1945 an der Birmensdorferstrasse 379 als Zürich 35 Heuried | |||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 55 Heuried | |||
1963 | Auflösung der Paketannahme und Markenverkaufsstelle Laden Lebensmittelverein Schweighofstrasse 226 | |||
1963 - 2006 | Birmensdorferstrasse 419/ Schweighofstrasse (Eröffnung am 1. April 1963) | |||
2006 | Poststellenschliessung am 30. September 2006 | |||
Juni 2010 - Sept 2015 | Birmensdorferstrasse 379 als Postagentur geführt durch die Heuried-Apotheke | |||
seit 1. Oktober 2015 | Triemlistrasse 181 als Postagentur geführt durch die Triemli-Apotheke & Drogerie > Kundeninformation der Post | |||
|
||||
8056 Zürich 56 Wehntalerstrasse | ||||
1948 | Eröffnung der Poststelle am 6. September 1948 als Zürich 56 Wehntalerstrasse | |||
1948 - 2004 | Wehntalerstrasse 294 | |||
2004 | Schliessung der Poststelle am 31. Januar 2004 | |||
|
||||
8057 Zürich 57 Hirschwiesen | ||||
1949 | Eröffnung der Poststelle am 22. August 1949 als Zürich 57 Hirschwiesen | |||
seit 1949 - Okt 2012 | Schaffhauserstrasse 188 | |||
ab Mitte Oktober 2012 | Schaffhauserstrasse 192 als Postagentur geführt von der Hirschwiesen-Apotheke > Kundeninformation der Post | |||
|
||||
8058 Zürich 58 Flughafen | ||||
1948 | Eröffnung der Poststelle Zürich 58 Flughafen am 14. Juni 1948 | |||
1998 | Zusätzliche Eröffnung des Auswechslungsamtes 8058 Zürich AWA Birchen per 1.1.1998 | |||
seit 1948 | Flughafen Zürich Kloten (Gemeindegebiet von Kloten) | |||
Die Postleitzahl 8058 Zürich gilt für zwei Postbetriebe auf dem Flughafengelände. Einerseits die Poststelle im Terminal (Airport Shopping-Center) und andererseits für das Auswechslungsamt / Fracht West. | ||||
2007 | Seit 1. September 2007 bezeichnet die Postleitzahl 8058 Zürich nur noch das Auswechslungsamt Birchen / Fracht. Die Poststelle im Airport-Shoppingcenter erhält neu die Bezeichnung 8060 Zürich Flughafen. | |||
|
||||
8059 Zürich 59 Rieterplatz | ||||
1954 | Eröffnung der Poststelle Zürich 59 Rieterplatz am 1. November 1954 | |||
1954 - 1999 | Rieterstrasse 60 | |||
1999 | Poststellenschliessung am 2. Oktober 1999 | |||
|
||||
8060 Zürich 60 Kalchbühl | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Letzttagsstempel derPoststelle 8060 Zürich Kalchbühl am 24. Dezember 2004. | |||
Bildquelle | Die Schweizerische Post, Bern | |||
1960 | Eröffnung der Poststelle Zürich 60 Kalchbühl am 16. Dezember 1960 | |||
1960 - 2004 | Kalchbühlstrasse 72 | |||
2004 | Poststellenschliessung am 24. Dezember 2004 | |||
|
||||
8060 Zürich 60 Flughafen | ||||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Ersttagsstempel der Poststelle Zürich-Flughafen mit der neuen Postleitzahl. | |||
Bildquelle | Die Schweizerische Post, Bern | |||
2007 | Per 1. September 2007 erfährt die ehemalige Postleitzahl 8060 Zürich von der geschlossenen Poststelle Kalchbühl eine Renaissance. Zur besseren logistischen Unterscheidung der zwei Postbetriebe auf dem Flughafen, welche bislang allesamt unter 8058 Zürich liefen, verwendet die Postelle im Airport-Shoppingcenter neu die Postleitzahl 8060 Zürich Flughafen. | |||
|
||||
8061 Zürich 61 Hirzenbach | ||||
1960 | Eröffnung der Poststelle Zürich 61 Hirzenbach am 23. Mai 1960 | |||
1960 - 2003 | Hirzenbachstrasse 38 | |||
2003 | Poststellenschliessung am 31. Dezember 2003 | |||
seit 2004 - 2008 | Überlandstrasse 424 als Postagentur geführt von der Stiftung Altried | |||
11.2008 - 03.2014 | Grosswiesenstrasse 155 als Postagentur geführt von der Apotheke zum Mörser | |||
seit 24.03.2014 | Hirzenbachstrasse 40 als Postagentur geführt von der Apotheke zum Mörser > Kundeninformation der Post | |||
|
||||
8062 Zürich 62 Waldgarten | ||||
1962 | Eröffnung der Poststelle Zürich 62 Waldgarten am 8. Oktober 1962 | |||
1962 - 2003 | Schwamendingenstrasse 112 | |||
2003 | Schliessung der Poststelle am 31. Mai 2003 | |||
|
||||
8063 Zürich 63 Stadtspital Triemli | ||||
1973 | Eröffnung der Poststelle Zürich 63 Stadtspital Triemli am 15. August 1973 | |||
seit 1973 | Birmensdorferstrasse 497 unmittelbar im Triemlispital | |||
seit 2006 | Die Poststelle wird umgewandelt in eine Postagentur und durch die Spitalverwaltung betrieben | |||
|
||||
8064 Zürich 64 Grünau | ||||
1976 | Eröffnung der Poststelle Zürich 64 Grünau am 17. Mai 1976 | |||
1976-2005 | Meierwiesenstrasse 54 | |||
seit 2005 | Bändlistrasse 29, neu ohne Zahlungsverkehr | |||
7. Juli 2008 | Schliessung der Poststelle an der Bändlistrasse 29, Eröffnung Postagentur im Grünau-Shop, Meierwiesenstrasse 54 | |||
26. Juni 2010 |
Schliessung des Grünau-Shop's und
damit auch das momentane Ende der Postagentur Trotz intensiver Suche und Gesprächen, unter anderem auch zwischen Post und dem Quartierverein Grünau, konnte noch kein neuer Standort gefunden werden. |
|||
seit 19. April 2012 | Grünauring 37 als Postagentur im Quartierladen VOI (ehemals Migros Grünau). | |||
|
||||
8065 Zürich 65 Textil & Mode-Center | ||||
1978 | Eröffnung der Poststelle Zürich 65 Textil- und Modecenter am 2. August 1978 | |||
seit 1978 | Talackerstrasse 17 im Textil-Mode-Center (Glattbrugg) | |||
? - 05.12.2014 | Thurgauerstrasse 117 | |||
05.12.2014 | Schliessung der Poststelle > Neueröffnung am 8.12.2014 an der Wright-Strasse 3 als Poststelle 8152 Glattpark (Opfikon) | |||
|
||||
8066 Zürich 66 Letzibach (bis 12.01.2015 hiess die Bezeichnung 8066 Zürich 66 Letzipark) | ||||
1998 | Eröffnung der Poststelle Zürich 66 Letzipark am 24. August 1998 | |||
1998 - 09.01.2015 | Baslerstrasse 50 | |||
seit 12.01.2015 | Hohlstrasse 510 > Kundeninformation der Post Neueröffnung als Poststelle 8066 Zürich 66 Letzibach | |||
|
||||
8068 Zürich 68 West | ||||
2004 | Eröffnung der Poststelle Zürich 68 West am 1. Juni 2004 (ohne Zahlungsverkehr) | |||
seit 2004 | Förrlibuckstrasse 60 / 62 | |||
heute | Hardturmstrasse 126 | |||
|
||||
8079 Zürich 79 Messe | ||||
1993 | Eröffnung der temporären Poststelle Zürich 79 ZÜSPA am 22.9.1993 (Zürcher Herbstmesse) | |||
1994 | Die bisherige Poststellenbezeichnung und der Poststempel werden per 12.12.1994 abgeändert | |||
1995 | Neueröffnung der temporären Poststelle als Zürich 79 Messe am 15. Januar 1995 | |||
seit 1995 | Wallisellenstrasse 49 | |||
heute | geschlossen | |||
|
||||
8090 Zürich Kantonale Verwaltung | ||||
Stampfenbachstrasse 19 Der Postdienst der Kantonalen Verwaltung ist eine Abteilung der Zentralen Dienste der Staatskanzlei. Die Mitarbeitenden des Postdienstes sind dem Amts- und Postgeheimnis unterstellt. Mit seinen rund 14 Mitarbeitenden ist er für eine schnelle, reibungslose Dienstleistung zuständig. Der Schalter an der Stampfenbachstrasse 19 ist öffentlich und nimmt auch Briefe und Pakete von Privatpersonen an. |
||||
|
||||
8091 Zürich Universitätsspital | ||||
1984 | Eröffnung der Poststelle Zürich 91 Universitätsspital am 4. Juni 1984 im Kantonsspital | |||
1984-2005 | Rämistrasse 100 (im Kantonsspital) | |||
2005 |
Poststelle am 29.4.2005
aufgehoben; Postleitzahl wird für die Betriebe und Institute des Universitätsspitals weitergenutzt |
|||
|
||||
8092 Zürich ETH-Zentrum | ||||
1998 | Einführung der Postleitzahl 8092 per 1. Dezember 1998 für Institute der ETH am Sitz Zentrum | |||
|
||||
8093 Zürich ETH-Hönggerberg | ||||
1998 | Einführung der Postleitzahl 8093 per 1. Dezember 1998 für Institute der ETH am Sitz Hönggerberg | |||
|
||||
Paketannahmestelle Albisstrasse (Wollishofen) | ||||
1936 | Paketannahmestelle eröffnet am 12.6.1936 an der Albisstrasse 106 | |||
1960 | Paketannahmestelle am 16.12.1960 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Berninaplatz (Oerlikon) | ||||
1937 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.9.1937 am Berninaplatz | |||
1949 | Paketannahmestelle am 22.8.1949 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Balgrist (Hirslanden) | ||||
1948 | Paketannahmestelle eröffnet am 15.6.1948 beim Balgrist | |||
1963 | Paketannahmestelle am 25.11.1963 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Brunaustrasse (Enge) | ||||
1945 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.9.1945 an der Brunaustrasse 61 | |||
1954 | Paketannahmestelle am 15.11.1954 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Dreispitz (Schwamendingen) | ||||
1948 | Paketannahmestelle eröffnet am 15.6.1948 am Dreispitz | |||
1992 | Paketannahmestelle am 29.2.1992 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Dübendorferstrasse (Schwamendingen) | ||||
1947 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.7.1947 an der Dübendorferstrasse 223 | |||
1961 | Paketannahmestelle am 1.1.1961 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Eierbrecht (Witikon) | ||||
1935 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.6.1935 an der Eierbrechtstrasse | |||
1973 | Paketannahmestelle am 30.9.1973 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Flühgasse (Riesbach) | ||||
1938 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.8.1938 an der Flühgasse | |||
1970 | Paketannahmestelle am 1.4.1970 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Hofwiesenstrasse (Oerlikon) | ||||
1958 | Paketannahmestelle eröffnet am 2.6.1958 an der Hofwiesenstrasse | |||
1962 | Paketannahmestelle am 1.9.1962 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Im Klösterli (Fluntern) | ||||
1959 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.12.1959 an der Adresse Im Klösterli 22 | |||
1973 | Paketannahmestelle am 1.5.1973 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Im Klösterli (Oberstrass) | ||||
1935 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.7.1935 am Milchbuck | |||
1949 | Paketannahmestelle am 22.8.1949 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Regensbergstrasse (Affoltern) | ||||
1938 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.12.1938 an der Regensbergstrasse 320 | |||
1948 | Paketannahmestelle am 6.9.1948 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Schaffhauserstrasse (Oerlikon) | ||||
1937 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.9.1937 an der Schaffhauserstrasse 267 | |||
1949 | Paketannahmestelle am 22.8.1949 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Schweighofstrasse (Wiedikon) | ||||
1959 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.10.1959 an der Schweighofstrasse 226 (Lebensmittelverein) | |||
1963 | Paketannahmestelle am 1.2.1963 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Tiefenbrunnen (Riesbach) | ||||
1937 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.6.1937 beim Bahnhof Tiefenbrunnen | |||
1938 | Paketannahmestelle am 1.8.1938 aufgehoben | |||
|
||||
Paketannahmestelle Waldgarten (Schwamendingen) | ||||
1955 | Paketannahmestelle eröffnet am 1.11.1955 an der Waldgartenstrasse | |||
1962 | Paketannahmestelle am 24.9.1962 aufgehoben | |||
|
||||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |