Name |
Daten zur Postgeschichte von Höngg |
|||||
Abbildung |
![]() |
|||||
Bildtext | Mittlere Dorfpartie der Gemeinde Höngg um das Jahr 1930 | |||||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||||
|
||||||
1840 | Die Gemeinde Höngg verfügt über einen Boten. Dieser besorgte kleine Transporte und Aufträge zwischen der Stadt und Höngg. Jeweils am Montag, Freitag und Samstag war er in Zürich und tauschte beim Zunfthaus zur Saffran die anvertrauten Sendungen aus. Aber schon weit vor 1840 gab es ein Kurierwesen zwischen der Stadt und der Gemeinde Höngg. So finden wir auch schon Aufzeichnungen aus dem Jahre 1797. | |||||
1842 |
Das erste Höngger Postbüro wurde am 1. Juli
1842 in Betrieb genommen. Es befand sich von 1842 bis 1857 im "Spöndlihaus" an
der heutigen Ackersteinstrasse. Den Überlieferungen nach war es ein sehr
bescheiden eingerichtetes "Stübchen mit einem Pult". Das Höngger Postbüro war
übrigens das erste Postbüro im Limmattal überhaupt. Das Spöndlihaus selber wurde
1933 abgebrochen. Gleichzeitig mit der Büroeröffnung wurde auch ein Postkutschenkurs von Zürich über Höngg und Weiningen nach Baden eingeführt. Dieser Kurs musste ebenfalls durch den Höngger Posthalter abgefertigt werden. Abends, nach dem Eintreffen der Postkutschen, besorgte der Posthalter noch die Zustellung der angelieferten Postsendungen. |
|||||
1857 - 1869 | Standort der Poststelle Höngg am Platz der heutigen Liegenschaft Ackersteinstrasse 209, hinter dem Restaurant Central | |||||
1848 | Als Folge der 1847 zwischen Zürich und Baden in Betrieb genommenen "Spanischbrötlibahn", wird die Postkutschenverbindung nach Baden gestrichen. Dafür wird neu eine Fussbotenverbindung nach Geroldswil angeboten. | |||||
1865 | Jakob Winkler (1834-1926) wird Posthalter in Höngg und besorgt dieses Amt bis 1899. Nebst seiner Postarbeit führte Jakob Winkler in seinem Hause auch eine kleine Wirtschaft (Weinwirtschäftlein). | |||||
1869 - 1871 | Standort der Poststelle Höngg an der Adresse: Im Gässli 1 im "Schindelmeier-Haus" | |||||
1871 - 1905 | Standort der Poststelle Höngg: Beim Zwielplatz nahe Limmattalstrasse 227 (ehemals Rest. "Alte Post", ein Baum der Gartenwirtschaft steht noch) | |||||
1875 | Herr Konrad Huggenberger (1841-1910) wird erster Briefträger von Höngg. | |||||
1882 | Noch gab es in Höngg keine Tramverbindung, diese wurde erst 1898 geschaffen. Bis zu diesem Tag musste der Höngger Briefträger täglich die Postsäcke zwischen Höngg und dem Bahnhof Altstetten zu Fuss vermitteln. | |||||
1890 |
Der Fuhrhalter Wehrli, der "Höngger Bote",
fährt noch zweimal wöchentlich von Höngg auf den Münsterhof. Er überbrachte und
vermittelte unter anderem Sendungen und Nachrichten aus Höngg. Bei seiner
abendlichen Rückkehr brachte er Besorgungen, Nachrichten und Bahngüter aus der
Stadt mit. In Höngg wohnte Fuhrhalter Wehrli an der ehemaligen Wieslergasse, dies würde der heutigen Garage Zwicky an der Riedhofstrasse 3 entsprechen. |
|||||
1891 |
Eine zweite Briefträgerstelle (halbtags) wird
in Höngg geschaffen. Sie wird durch Herrn Rudolf Appenzeller (1868-1941) besetzt. |
|||||
1894 |
Aus der zweiten Briefträgerstelle (halbtags)
wird neu eine ganztägige Stelle geschaffen. Stelleninhaber bleibt Herr Rudolf Appenzeller (1868-1941) |
|||||
1899 | Das Tram hält auch Einzug in Höngg. In einem speziellen kleinen gelben Anhänger (Postrolli) wird die Post zwischen der Stadt und Höngg transportiert. | |||||
1905 - 1906 | Standort der Poststelle Höngg an der Limmattalstrasse 220 im "Haus Zwiel" der ehemaligen Tramverwaltung | |||||
1906 - 1935 | Standort der Poststelle Höngg an der Limmattalstrasse 150 im Neubau von Posthalter A. Winkler | |||||
Abbildung |
![]() |
|||||
Bildtext | Das ehemalige Post- und Telegraphengebäude in Höngg um das Jahr 1914. | |||||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||||
1929 | Anlieferung des Postgutes fortan durch Lieferwagen (Postfourgons) | |||||
1934 | Zweite Eingemeindung von Zürcher Vororten zur Stadt: Affoltern, Albisrieden, Altstetten, Höngg, Oerlikon, Seebach, Schwamendingen und Witikon. | |||||
1934 |
Eingemeindung von Höngg zu Zürich. Umbenennung der Poststelle per 1.1.1934 in Zürich 29 Höngg |
|||||
1935 - 1963 | Standort der Poststelle Höngg an der Limmattalstrasse 90 (entspricht nach heutiger Neunumerierung Standort Limmattalstrasse 140) | |||||
1947 | Umbenennung der Poststelle per 1.5.1947 in Zürich 49 Höngg | |||||
1963 | Bezug eines Neubaus an der Gsteigstrasse 8 | |||||
|
||||||
Abbildung | ||||||
Bildtext | ||||||
Bildquelle | ||||||
|
||||||
Links zum Thema |
Die einstigen und aktuellen Standorte der Zürcher Poststellen | |||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |